Der große Tag ist endlich da.
Herzlichen Glückwunsch, genießen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens!
Sie sind gut vorbereitet und haben alles erledig und parat. Werfen Sie nochmals zur Sicherheit einen Blick auf „Die letzte Checkliste für das Hochzeitsfest“.
Auf dieser Seite finden Sie Vorschläge für die Ablaufplanung Ihres des Hochzeitstages, Tipps wie sie mögliche Pannen vermeiden können und die Liste für Notfallpaket – für alle Fälle!
Der Ablauf des Hochzeitstags
Der Hochzeitstag teilt sich in mehrere Abschnitte. Wie Ihr Hochzeitstag abläuft, richtet sich nach Ihren Vorstellungen und Wünschen.
Prinzipiell besteht eine Hochzeit in der Regel aus mehreren „Bestandteilen“. Neben Polterabend, Brautabend und Junggesellenabschied ist der Hochzeitstag der größte und wichtigste Teil der gesamten Hochzeitsfeierlichkeiten.
Der Hochzeitstag beginnt oft mit der Trauung (standesamtlich und / oder kirchlich). Der Empfang und die Hochzeitsfeier oder abendliche Party schließen den schönsten Tag im Leben von Braut und Bräutigam ab.
Der genaue zeitliche Ablauf des Hochzeitstags hängt selbstverständlich davon ab, was und in welchem Umfang das Brautpaar für diesen Tag geplant hat. Unabhängig von der Größe und des Umfangs der Feierlichkeiten ist frühzeitige Planung unabdingbar, damit der Hochzeitstag wie gewünscht abläuft.
Sie finden hier mögliche Varianten zur Gestaltung Ihres Hochzeitstags. So können Sie Ihren individuellen Hochzeitstag planen und vielleicht werden Sie auch an das eine oder andere erinnert, das Sie sonst eventuell vergessen hätten.
Beispiel 1: Hochzeitstag mit standesamtlicher und kirchlicher Trauung
- Aufstehen / Frühstück
- Ankleiden und Brautstyling
- Standesamtliche Trauung
- Kleiner Snack, oder Weißwurstfrühstück
- Kirchliche Trauung
- Sektempfang
- Anschneiden der Hochzeitstorte, Begrüßung der Gäste durch das Brautpaar
- Fotoshooting Brautpaar
- Gruppenfotos privat und/oder Fotograf
- Hochzeitsessen
- Reden (Eltern, Trauzeugen …)
- Brautwalzer
- Abendprogramm mit Tanz, Gästebeiträgen, Musik und sonstigem Unterhaltungsprogramm
- Mitternachtssnack
- Verabschiedung des Brautpaares / und oder Tanz mit Open End
Beispiel 2: Hochzeitstag mit kirchlicher Trauung
- Aufstehen / Frühstück
- Ankleiden und Brautstyling
- Fotoshooting Brautpaar
- Kleiner Snack oder Weißwurstfrühstück
- Kirchliche Trauung
- Sektempfang
- Anschneiden der Hochzeitstorte, Begrüßung der Gäste durch das Brautpaar
- Gruppenfotos privat und/oder Fotograf
- Brautverziehen / Brautentführung
- Hochzeitsessen
- Reden (Eltern, Trauzeugen …)
- Brautwalzer
- Abendprogramm mit Tanz, Gästebeiträgen, Musik und sonstigem Unterhaltungsprogramm
- Mitternachtssnack
- Verabschiedung des Brautpaares / und oder Tanz mit Open End
Beispiel 3: Hochzeitstag mit standesamtlicher Trauung
- Ankleiden und Brautstyling
- Standesamtliche Trauung
- Sektempfang
- Fotoshooting Brautpaar
- Anschneiden der Hochzeitstorte, Begrüßung der Gäste durch das Brautpaar
- Reden der Eltern
- Hochzeitsessen
- Reden der Trauzeugen
- Brautwalzer
- Abendprogramm mit Tanz, Gästebeiträgen, Musik und sonstigem Unterhaltungsprogramm
- Mitternachtssnack
- Verabschiedung des Brautpaares / und oder Tanz mit Open End
Beispiel 4: Hochzeitstag mit standesamtlicher Trauung
- Ankleiden und Brautstyling
- Standesamtliche Trauung
- Fototermin
- Party
- Mitternachtssnack
Beispiel 5: Hochzeitstag mit standesamtlicher Trauung
- Ankleiden und Styling
- Standesamtliche Trauung
- Mittagessen im engsten Kreis
- Fototermin
- Romantischer Abend zu zweit
Wie Sie auch immer Ihren Hochzeitstag gestalten – genießen Sie Ihren Tag!
Sie haben alles gut geplant, kleinere Fehler sind normal – da muss man eben improvisieren.
Tipps und Tricks: Hochzeits-Pannen vermeiden
Trotz sorgfältigster Vorbereitung ist damit zu rechnen, dass nicht alles nach Plan läuft. Sie können eine Hochzeit, wie auch ein anderes Fest nie genau planen. Es kann immer etwas Unvorhergesehenes eintreten, wo Sie letztendlich nichts daran ändern können.
Das Leben ist voller Überraschungen. Kleine Pannen sind einfach vorprogrammiert, selbst am Tag Ihrer Hochzeit. Pannen sind allerdings kein Grund, sich das Fest vermiesen zu lassen.
Entspannt bleiben. Und denken Sie an den guten alten Hochzeitsspruch: „Es wird schon schiefgehen!“
Mögliche Pannen bei der Hochzeit 1:
Die Trauringe sind nicht da! Ein wichtiger Text ist weg! Das Paar kommt viel zu spät!
Tipp: Großzügige Zeitplanung
Planen Sie Ihre Termine großzügig. Planen Sie mit zeitlichem Puffer ! Plane Sie mindestens die doppelte Zeit für Ihre Morgentoilette ein. Das Schminken dauert am Hochzeitstag eine Stunde und mehr! Für den Friseur können Sie locker zwei Stunden einkalkulieren. Testen Sie auch vorab, wie lange Sie für das Anlegen der Hochzeitskleidung benötigen. Und rechnen Sie einen zeitlichen Puffer von 20 Minuten für unvorhersehbare Eventualtäten ein.
Mögliche Pannen bei der Hochzeit 2:
Es kann passieren, dass es Terminverwechslungen mit Standesamt, Kirche oder Hochzeitsdienstleistern kommt: die Blumen oder die Hochzeitstorte werden nicht geliefert, der Friseur, der Fotograf oder die Band kommt nicht usw.
Tipp: Nachhaken und Delegieren
Lassen Sie sich Ihre Aufträge letztmalig bestätigen! Vergewissern Sie sich ein bis zwei Tage vorher noch einmal, dass bei allen Dienstleistern sowie in der Kirche und im Standesamt der Termin richtig notiert ist, dass die Personen den richtigen Ort kennen und den Termin einhalten werden.
Schreiben Sie eine Liste mit den vereinbarten Terminen, Orten, Dienstleistern (samt Telefonnummern – für alle Fälle!) und übergeben Sie diese an eine Ihrer Helfer, z.B. der Brautmutter. Kümmern Sie sich als Paar am Tag Ihrer Hochzeit um so Wenig wie möglich selbst. Dann passiert es Ihnen kaum, dass Sie etwas vergessen!
Tipps und Tricks: „Für-alle-Fälle-Paket“
Vor kleinen Missgeschicken ist man auch am Hochzeitstag nicht gefeit. Hier finden Sie eine kleine Liste mit Dingen, die Sie zu einem „Notfall-Paket“ schnüren sollten, die im Notfall hilfreich sein könnten. Das „Für-alle-Fälle-Paket“ sollten Sie einer zuverlässigen Freundin oder einer Verwandten anvertrauen, die dann zur Stelle ist, wenn mal was schief geht.
Mit diesen Utensilien sind Sie bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet:
- Taschentücher
- Ersatzstrumpfhose
- Nagellack und Nagelfeile
- Kopfschmerztabletten
- Make-up
- Kamm / Bürste
- Haarspray / Styling Gel
- Reserve-Haarnadeln
- Deodorant / Erfrischungstücher / Parfüm
- Bonbons für frischen Atem
- Nähzeug
- Zettel und Stift
- Foto bzw. Film und Batterien
- Kleingeld